Erlebnisreise durch das Lausitzer Revier

Erlebnisreise durch das Lausitzer Revier: Vom Tagebau Welzow-Süd bis zur Weinlage Wolkenberg

Das Geheimnis von Spremberg und seiner Umgebung ist eine einmalige Verbindung aus Naturkraft, Technikgiganten und feiner Genusskultur – all das vereint ein Event der LEAG, das Dir unvergessliche Eindrücke beschert.

Einblicke vom Aussichtspunkt Süd: Der erste Blick in die Tiefe

Ein Start mit Weitblick

Schon der erste Halt am Aussichtspunkt Süd lässt erahnen, welch gewaltige Kräfte hier im Spiel sind. Der Blick schweift über den aktiven Tagebau Welzow-Süd – ein Areal von rund 35 km². Hier liegt die Kohle in Tiefen zwischen 60 und 120 Metern. Riesige Bagger graben sich durch die Erdschichten, und Du spürst: Hier bewegt sich die Erde – im wahrsten Sinne.

Wichtige Fakten zum Tagebau

Merkmal Wert
Fördermenge jährlich rund 20 Millionen Tonnen Braunkohle
Tiefe der Flöze 60 – 120 m
Größe des Areals ca. 35 km²
Arbeitsmaschinen Schaufelradbagger, Förderbrücken, Raupen

Mitten im Geschehen: Durchfahrt durch den aktiven Tagebau

Fahrt vorbei an Kolossen aus Stahl

Dann geht es mitten hinein in das Herz des Tagebaus. Du passierst einen riesigen Schaufelradbagger, der bis zu 240.000 m³ Abraum am Tag bewegt. Die Dimensionen sind beeindruckend: Ein Bagger wiegt bis zu 13.500 Tonnen. Daneben wirkt sogar eine 100-Tonnen-Lok fast zierlich – obwohl sie täglich mehrere Tausend Tonnen Braunkohle zum Verladeterminal transportiert.

Spannung pur: Technik und Menschen im Takt

Du erfährst vor Ort, wie Mensch und Maschine hier in millimetergenauer Abstimmung zusammenarbeiten. Sicherheit, Logistik und Technologie greifen ineinander – und Du bist mittendrin. Es ist laut, es ist staubig – aber es ist faszinierend.

Der krönende Abschluss: Weinverkostung auf der Weinlage Wolkenberg

Wo früher Kohle lag, wächst heute Genuss

Nur wenige Kilometer entfernt liegt die ehemalige Abraumhalde Wolkenberg – heute Heimat für edle Rebstöcke. Die Weinverkostung auf dem sanft geformten Gelände bildet den perfekten Ausklang der Tour. Du probierst regionale Sorten wie Solaris oder Regent – Weine mit Charakter, genau wie die Landschaft selbst.

Wandlung durch Strukturwandel

Die Wandlung vom Tagebau zur Weinkultur zeigt, wie stark die Region im Lausitzer Revier vom Strukturwandel geprägt ist. Es ist ein Ort, an dem Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft aufeinandertreffen. Ein Ort, an dem Du Geschichte schmeckst.


Du glaubst nicht, was wir entdeckt haben. Zwischen Kohle und Rebstock entfaltet sich eine Geschichte, die zugleich rau und zart, laut und leise ist. Der Kontrast zwischen Industrielandschaft und Naturgenuss macht das Event zu einem einzigartigen Erlebnis. Glück auf!